Umwelttipp

In loser Folge finden Sie hier wechselnde Umwelttipps zu Abfall, Recycling, Haushalt, Garten, Mobilität, Wohnen, Konsum und Energie von PUSCH Praktischer Umweltschutz und anderen Fachstellen.
Energiesparen beginnt ganz unten
Sei es beim Duschen, Streamen oder beim Kochen: Wir haben zahlreiche Möglichkeiten, Energie zu sparen. Ein bemerkbarer Effekt zeigt sich beim Heizen. Und dabei macht nicht nur in der Stube oder im Arbeitszimmer eine angemessene Temperatur Sinn – sondern auch im Keller.
Wer den eigenen Energieverbrauch schon länger bewusst steuert, kennt den feinen Unterschied zwischen kleiner und grosser Wirkung. Es ist die Wärme, die richtig einschenkt: In der Schweiz entfallen rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen allein aufs Heizen. Da lohnt es sich, die eigene Heizsituation genauer anzuschauen.
In einer Mietwohnung ist das schnell erledigt, denn die Anzahl Radiatoren ist überschaubar, und man ist vertraut mit den idealen Temperaturen: 20 Grad in Wohn- und Arbeitsräumen, etwas kühler im Schlafzimmer. Hausbesitzerinnen und -besitzer brauchen womöglich etwas länger für die Heizeinstellungen, denn sie haben meist noch ein Untergeschoss – mit Vorratslager, Abstellkammer, Bastelraum oder Werkstatt. Diese Kellerräume bieten viele Vorteile, aber auch grosses Energiesparpotenzial.
Am effizientesten wirkt sich eine gedämmte Kellerdecke aus: Die kalte Luft bleibt so im Untergeschoss, statt in die darüber liegenden Wohnräume einzuziehen. Doch wie kühl ist es wirklich in Ihrem Keller? Sind beispielsweise Bastel- oder Hobbyräume auf Zimmertemperatur geheizt, obwohl Sie sie nur sporadisch nutzen? Wärmt ein vergessener Radiator die Werkstatt, obwohl sie im Winter kaum gebraucht wird? Dann ist Zurückdrehen angesagt. Wärme, die nicht genutzt wird, ist verschwendete Energie. Die gute Nachricht: Weniger heizen senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Kosten dafür – eine Win-win-Situation!
In untenstehender Linkliste finden Sie weitere Informationen:
PUSCH Praktischer Umweltschutz
Umweltschutz in der Gemeinde
Gemeinden und Städte spielen eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Als Planungs- und Bewilligungsbehörden erfüllen sie wichtige Aufgaben im Vollzug des Umweltrechts. Mit dem umweltverträglichen Betrieb und Unterhalt von Bauten und Anlagen, der naturnahen Pflege von Bächen und Grünflächen oder der nachhaltigen Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen übernehmen sie gegenüber Bevölkerung und Wirtschaft eine Vorbildfunktion. Zudem sind sie oft erste Anlaufstelle für Umweltanliegen der Bewohnerinnen und Bewohner. Pusch unterstützt die Gemeinde Bettingen dabei mit einer breiten Palette von Angeboten.
Umweltagenda Basel
Was bietet die Basler Umweltagenda? Sie berichtet über Aktivitäten der "Umweltvorbilder" und weiterer Organisationen, Fachstellen und Firmen im Umweltbereich. Zu welchen Themen sind Veranstaltungen in Basel geplant, wer ist der Organisator, wann und wo finden die Anlässe statt? Darüber informiert die Umweltagenda Basel laufend.